Sprungziele
Eine Übersicht unserer Angebote sowie die Kurstermine finden Sie unter folgendem Link:

Ausbildung und Vermittlung von Familienpat*innen

Ausbildung und Vermittlung von Familienpat*innen

Ehrenamtlich ausgebildete Familienpat*innen werden in einer kompakten Schulung (Umfang 40 Stunden unterteilt in 3 Module je 2 Tage) sensibilisiert, die Bedürfnisse der Familien wahrnehmen und bedarfsgerecht unterstützen zu können.

Nach einer gemeinsamen individuellen Zielsetzung mit den Familien, werden diese Schritt für Schritt umgesetzt. Die zuständige Koordinatorin begleitet die Patenschaften dabei engmaschig.

Wer kann Familienpat*in werden:

  • Wer Freude am Umgang mit Menschen, besonders mit Kindern hat!
  • Wer aufgeschlossen, kontaktfreudig und einfühlsam ist!
  • Wer Zeit zu verschenken hat und diese sinnvoll einsetzen möchte!

Familienpat*innen unterstützen die Familie im Alltag indem sie beispielsweise:

  • die Hausaufgabenbetreuung des Kindes mitbegleiten
  • alleinerziehende Mütter/Väter Zeit zum Durchatmen schenken
  • Freizeitaktivitäten mitgestalten
  • fehlende Vernetzungsstrukturen aufbauen

Welche Familien dürfen sich angesprochen fühlen?

  • Familien, die nicht auf vorhandene Unterstützung zurückgreifen können
  • Familien, die einer mehrfachen Belastung ausgesetzt sind
  • Sehr junge Familien
  • Alleinerziehende Mütter/Väter
  • Familien mit Zuwanderungsgeschichte
  • Eltern von Zwillings-/Mehrlingsgeburten

 

Schulungstermine:

25./26.02.2022

04./05.03.2022 jeweils von 09 – 16 Uhr

25./26.03.2022

 

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die zuständigen Koordinatorinnen Ingrid Wagner und Sarah Etzold.

Anmeldungen zur Schulung sind jederzeit möglich. Für die bevorstehende Schulung jedoch Anmeldungen bis spätestens 23.02.22

Email:    betreuungsnetzwerk@awo-ku.de

Telefon: 09229/9759175

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.