Sprungziele

Quartiersentwicklung „Alte Spinnerei”

Die zentral gelegene Spinnereibrache ist von herausragender städtebaulicher Bedeutung für die Entwicklung der Marktgemeinde.

Das ca. 14 Hektar große Gelände der ehemaligen Spinnerei mit zahlreichen Gebäuden unterschiedlichsten Baualters (zwischen 1908 und 1969), darunter ausgedehnten Produktionshallen, befindet sich inmitten der Ortslage. Wegen dieser Größe und zentralen Lage stellt die Entwicklung des Geländes eine besondere städtebauliche Herausforderung, aber auch ein großes Potential für Mainleus dar.

Auf Grund dessen hat der Markt Mainleus die Fläche erworben und hat dazu im Rahmen der Städtebauförderung einen Planungswettbewerb für die zukünftige Gestaltung durchgeführt.

Planungswettbewerb

Im Rahmen des Ideen- und Realisierungswettbewerbs suchte der Markt Mainleus ein städtebaulich qualitätsvolles Konzept für die Revitalisierung der Industriebrache der „Kulmbacher Spinnerei“ in Mainleus. Mit der Durchführung des Wettbewerbs wurde das Büro quaas-stadtplaner Weimar beauftragt, dass die zentralen Fragestellungen der Ortsentwicklung und damit die Aufgabenstellungen für den Wettbewerb Spinnereigelände bearbeitet hat.

Eingereicht wurden 16 Vorschläge, die von einer Jury bestehend aus Fachexperten und Gemeindevertretern in der Preisgerichtssitzung am 21. März 2018 beurteilt wurden.

Mit dem 1. Preis wurde der städtebauliche Entwurf des Architektenbüros DNR Daab Nordheim Reutler PartGmbB aus Leipzig in Zusammenarbeit mit den Alkewitz Landschaftsarchitekten aus Erfurt bei der Preisverleihung am 23. März 2018 prämiert.

Der Siegerentwurf wird die Grundlage für die Entwicklung des Areals im Zeitraum der nächsten 20 bis 25 Jahre bilden.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.